
Extreme Tyres VR2
Der Extreme Tyres VR2 ist ein moderner, äußerst Wettbewerbsfähiger, Semi-Slick-Reifen mit Straßenzulassung!
Die äußere Struktur des VR2 erhöht den Grip und die Präzision in Kurven. Die innere Struktur sorgt für den maximalen Straßenkontakt auf den Geraden.
Der Extrem Tyres VR2 bietet höchsten Grip sowie sofortige Lenkreaktion!
Der bestmögliche Halt sowie stabiler Griff bis zum schmelzenden Ende sind die größten Vorteile gegenüber dem Mitbewerb!
ACHTUNG!
Der Versand in nachfolgende Länder ist leider nicht möglich!
-
Belgien
-
Tschechien
-
Deutschland
-
Griechenland
-
Litauen
-
Latvia
-
Mauritius
-
Norwegen
-
Russland
-
Schweden
-
Ukraine
-
United Kingdom
-
Irland
#letswetz
Reifenbreite: | 225 |
Reifenhöhe: | 40 |
Reifengröße: | 18 |
Geschwindigkeitsindex: | 88 V, 88 H |
Empfohlene Felgenbreite: | 8.0/8.5/9.0 |
Reifensaison: | Semi-Slick |
Sind Extreme-Tyres für den Straßenverkehr zugelassen?
JA!
Alle Modelle wie VR1, VR2, VR3 und VRC weißen eine E-Kennung auf und sind somit für den Straßenverkehr zugelassen!
Lediglich der VRR hat keine E-Kennung. Dieser wird speziell für den Motorsportbereich produziert! (Kommt Ende Oktober)
Sind Extreme-Tyres runderneuerte Reifen?
JA!
Alle Extreme-Tyres, ausschließlich der NK-Series, sind runderneuerte Reifen!
Jedoch wird hier an den Karkassen nicht gegeizt!
Extreme-Tyres nutzt ausschließlich gebrauchte Pirelli-Karkassen!
Diese werden teils in Deutschland und Teils in Polen neu aufgezogen.
Was sind runderneuerte Reifen?
Runderneuerte Reifen sind neuwertige Reifen, die aus Gebrauchtreifen hergestellt werden.
Dafür kaufen Firmen, die auf die Runderneuerung spezialisiert sind, abgefahrene Reifen auf und tragen auf deren Unterbau, der so genannten Karkasse, eine neue Laufflächenmischung auf.
Der Arbeitsprozess: Per Lasertechnologie werden die Karkassen durchleuchtet und vorbeschädigte Reifen aussortiert. Spezielle Maschinen (Raumaschinen) entfernen den alten Laufflächengummi bis auf die Kontur, auf die dann mit einem so genannten Belege-Extruder eine Rohgummimischung aufgebracht wird.
Der Reifenrohling kommt nun in eine Heizpresse, wo unter einem Druck von rund 15 bar und bei einer Temperatur von 160 °C das neue Profil aufgebracht wird und der Gummi durch Vulkanisation vom plastischen in den elastischen Zustand übergeht.
Quelle: ADAC Test: Runderneuerte Reifen: eine Gute Alternative!